
Dr. med. Sophia Zimmer
Dr. med. Sophia Zimmer (geb. Wilden) ist Fachärztin für Haut- und Geschlechtskrankheiten. Nach dem Studium der Humanmedizin an der Ruprechts-Karls-Universität Heidelberg arbeitete sie an der Hautklinik der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und erlangte die Bezeichnung Fachärztin für Haut- und Geschlechtskrankheiten.
Sie sammelte umfangreiche Erfahrung als Stationsärztin der Onkologie und im Onkologischen Studienzentrum der Haut- und Poliklinik, bevor sie in die Tagesklinik und Ambulanz der Hautklinik wechselte. Sie betreute die Wundsprechstunde sowie über lange Zeit die Haut- und Lymphknoten-Sonographie (DEGUM-zertifiziert) und sammelte Erfahrung in der Dermatochirurgie.
Außerdem ist Dr. med. Sophia Zimmer Prüfärztin. Sie arbeitete in onkologischen Studien sowie in der Erforschung der Akne inversa (Hidradenitis suppurativa) an der Hautklinik Mainz. Sie baute die Akne inversa Sprechstunde Mainz auf und betreute diese bis zur Elternzeit im Februar 2018.
Zusammen mit ihrem Ehemann Dr. med. Sebastian Zimmer gründete sie 2019 die Hautmedizin Saar in dessen Heimatstadt Merzig. Zudem war sie Teil des medizinischen Ressorts des G-BA-Innovations-Förderprojekts EsmAiL der Bundesregierung zur Evaluation eines strukturierten und leitlinienbasierten multimodalen Versorgungskonzepts für Menschen mit Akne inversa.
Schwerpunkte
- Akne inversa / Hidradenitis suppurativa
- Eitrig-entzündliche Hauterkrankungen
- Onkologie (Tumortherapie, Krebsbehandlung, Krebsvorstufen)
- Klinische Studien
Berufliche und wissenschaftliche Tätigkeit
Medizinressort Innovationsförderprojekt „EsmAiL“
Gründung der dermatologischen Praxis Hautmedizin Saar sowie Etablierung des Studienzentrums Hautmedizin Saar Science
und Elternzeit
Tagesklinik und Ambulanz der Hautklinik Mainz, Haut- und Lymphsonographie, Akne inversa-Sprechstunde
Onkologisches Studienzentrum der Hautklink Mainz
Stationsärztin Onkologie, Haut- und Poliklinik der Universitätsmedizin Mainz
Facharztausbildung an der Haut- und Poliklinik der Universitätsklinik Mainz unter Prof. Dr. Stephan Grabbe
Promotion an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg: „Verarbeitung avversiver Stimuli bei Nikotinabhängigkeit“
Studium der Humanmedizin an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Fakultät Heidelberg und Fakultät Mannheim)
Mitgliedschaften in Fachgesellschaften und Verbänden
Vorträge und Veröffentlichungen (Auszug)
- Combined treatment of hidradenitis suppurativa with intense pulsed light (IPL) and radiofrequency (RF). Wilden S, Friis M, Tuettenberg A, Staubach-Renz P, Wegner J, Grabbe S, von Stebut E. J Dermatolog Treat. 2019 Oct 17:1-8.
- IgE-specific immunoadsorption: New treatment option for severe refractory atopic dermatitis. Wegner J, Saloga J, Grabbe S, Wilden S, Vewinger N, Lutz J, Weinmann-Menke J, von Stebut E. Allergy. 2019 Jun;74(6):1190-1193.
- Development and validation of the International Hidradenitis Suppurativa Severity Score System (IHS4), a novel dynamic scoring system to assess HS severity. Zouboulis CC, Tzellos T, Kyrgidis A, Jemec GBE, Bechara FG, Giamarellos-Bourboulis EJ, Ingram JR, Kanni T, Karagiannidis I, Martorell A, Matusiak Ł, Pinter A, Prens EP, Presser D, Schneider-Burrus S, von Stebut E, Szepietowski JC, van der Zee HH, Wilden SM, Sabat R; European Hidradenitis Suppurativa Foundation Investigator Group. Br J Dermatol. 2017 Nov;177(5):1401-1409.
- Asymptomatische, erworbene symmetrische Läsionen am Augeninnenwinkel. Wilden S, Lang B, Weidenthaler-Barth B, Grabbe S, Tuettenberg A. J Dtsch Dermatol Ges. 2017 Mar;15(3):842-844.
- Checkpoint-Inhibitoren in der Immuntherapie: Ein Meilenstein in der Behandlung des malignen Melanoms. Wilden SM, Lang BM, Mohr P, Grabbe S. J Dtsch Dermatol Ges. 2016 Jul;14(7):685-97.
- Neue Entwicklungen in der Therapie von Basalzellkarzinomen: Der Hedgehog-Signalweg und Vismodegib. Grabbe S, Kunstfeld R, Wilden S, Müller-Brenne T, Loquai C. Arzneimitteltherapie 2013; 31:261-6.