Dr. med. Sebastian Zimmer

Dr. med. Sebastian Zimmer ist Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten aufgewachsen in Merzig. Nach seinem Studium der Humanmedizin an der Goethe-Universität Frankfurt (Main) begann er seine dermatologische Weiterbildung an der Universitätshautklinik in Mainz. Bereits während seiner Facharztausbildung interessierte er sich besonders für die Erforschung chronisch-entzündlicher Dermatosen und erlangte die Zusatzbezeichnung Prüfarzt. Während seiner Tätigkeit begleitete er zahlreiche klinische Studien der Phasen I bis IV, koordinierte das Autoimmunzentrum Mainz sowie die Rubrik DermaCampus beim Fachzeitschriftenverlag Karger Kompass Dermatologie. In Mainz lernte er auch seine Kollegin und spätere Ehefrau Dr. med. Sophia Zimmer (geb. Wilden) kennen. Beide teilen die Leidenschaft für Haut und Forschung. Dr. med. Sebastian Zimmer war stellvertretender Leiter des Clinical Research Centers der Hautklinik Mainz bevor er zusätzliche Erfahrung in der ambulanten Niederlassung im Medicorium Oberursel (Taunus) sammelte und dort eine Einheit für klinische Studien aufbaute. Mit der Gründung der Hautmedizin Saar in Merzig kehren Dr. med. Sebastian Zimmer und seine Ehefrau Dr. med. Sophia Zimmer in seine Heimat zurück. Dr. med. Sebastian Zimmer hält seit Jahren Fachvorträge auf nationalen dermatologischen Konferenzen.

Schwerpunkte

  • Psoriasis (Schuppenflechte)

  • Atopisches Ekzem

  • Chronische Urtikaria (Nesselsucht)

  • Therapie von Hautkrebs und dessen Vorstufen

  • Kinderdermatologie

  • Klinische Studien

Berufliche und wissenschaftliche Tätigkeit

Mitgliedschaften in Fachgesellschaften und Verbänden

Vorträge und Veröffentlichungen (Auszug)

Brodalumab for the treatment of moderate-to-severe psoriasis: case series and literature review. Pinter A, Bonnekoh B, Hadshiew IM, Zimmer S. Clin Cosmet Investig Dermatol. 2019 Jul 10;12:509-517.

Effective treatment of disseminated superficial actinic porokeratosis with chemical peels – customary treatment for a rare disease. Lang BM, Peveling-Oberhag A, Zimmer S, Wegner J, Sohn A, Grabbe S, Staubach P. J Dermatolog Treat. 2019 Apr 25:1-17.

The psoriasis patient – an exemplification of interdisciplinarity. Staubach P, Zimmer S. Med Monatsschr Pharm. 2017 Jun;40(6):245-6.

Dermatologische Rezepturen in Deutschland – Relevanz für die Versorgung. Staubach P, Salzmann S, Peveling-Oberhag A, Weyer V, Zimmer S, Gradl G, Lang BM. J Dtsch Dermatol Ges. 2018 May;16(5):567-576.

Omalizumab is effective in cold urticaria-results of a randomized placebo-controlled trial. Metz M, Schütz A, Weller K, Gorczyza M, Zimmer S, Staubach P, Merk HF, Maurer M. J Allergy Clin Immunol. 2017 Sep;140(3):864-867.

Shock. 2011 Sep;36(3):216-22. doi: 10.1097/SHK.0b013e3182236eba.
Trauma-activated polymorphonucleated leukocytes damage endothelial progenitor cells: probable role of CD11b/CD18-CD54 interaction and release of reactive oxygen species.
Henrich D1, Zimmer S, Seebach C, Frank J, Barker J, Marzi I.
Department of Trauma, Hand and Reconstructive Surgery, Johann-Wolfgang-Goethe University, Frankfurt, Germany. d.henrich@trauma.uni-frankfurt.de

Br J Dermatol. 2016 May;174(5):1150-2. doi: 10.1111/bjd.14354. Epub 2016 Feb 11.
Unique coexistence of cold and solar urticaria and its efficient treatment.
Zimmer S1, Peveling-Oberhag A1, Weber A1, Gilfert T1, Rady-Pizarro U1, Staubach P1.
Department of Dermatology, University Medical Center of Mainz, Langenbeckstraße 1, 55131, Mainz, Germany.